Aktuelle Neurologie 2002; 29(8): 382-388
DOI: 10.1055/s-2002-34970
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Idiopathische Rückenmarksherniation: Literaturübersicht und eigene Erfahrung

Idiopathic Hernation of the Spinal Cord: Review of the Literature and Own ExperienceS.  Asgari1 , Anja  Brondics1 , I.  E.  Sandalcioglu1 , Heike  Schäfer1 , D.  Stolke1
  • 1Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Essen
Herrn Prof. Dr. D. Stolke zum 60. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die idiopathische Rückenmarksherniation ist eine sehr seltene Ursache einer thorakalen Myelopathie und wird typischerweise als Arachnoidalzyste fehldiagnostiziert. Es wird zum einen eine Literaturübersicht zum anderen eine eigene Erfahrung mit dieser Erkrankung geboten. Eine 75-jährige Patientin stellte sich gehunfähig mit einem inkompletten thorakalen Querschnittsbild vor. MRI und Postmyelo-CT der Brustwirbelsäule zeigten das typische Bild einer Rückenmarksherniation in Höhe Brustwirbelkörper 5/6. Nach einer Hemilaminektomie/Facettektomie, transduralen Reposition und Duraplastik mit Gore-Tex entwickelte die Patientin eine Besserung der Motorik, so dass sie wieder gehfähig wurde. In der Literatur sind bisher 47 Fälle dokumentiert. Berücksichtigt wurden alle Fälle ohne vorausgehendes Trauma oder chirurgische Manipulation in der Anamnese. Die Herniation befand sich ausschließlich im thorakalen Bereich. Es waren überwiegend Frauen betroffen. Regelmäßig zeigten sich intraoperativ Defekte der ventralen Dura. Der überwiegende Teil der Patienten bot postoperativ eine neurologische Besserung. Nach Sicherung der Diagnose sollte aus diesem Grunde eine Operation angeboten werden. Ziel der Operation ist die Reposition des Rückenmarkes und das Vorbeugen eines Rezidivs mittels Duraplastik oder Vergrößern des ventralen Duradefektes.

Abstract

Idiopathic spinal cord herniation is a rare cause of thoracic myelopathy and arachnoid cyst is typical misdiagnosis. A review of the literature and an own experience with this disease were given. A 75-year-old woman was admitted with an incomplete paraplegia, unable to walk. MRI and postmyelo-CT of the thoracic spinal canal revealed spinal cord herniation at the level of T 5/6. After reposition of the spinal cord and ventral duraplasty (Gore-Tex) via hemilaminectomy/facetectomy, the patient showed improvement of motor function and therefore was able to walk. 47 surgically proven cases with no past history of spine trauma or surgery were found in the literature. In all cases herniation occurred in the thoracic spine. There was a clear female predominance. Frequently, surgery revealed a defect of the ventral dura mater. Postoperatively, most of the patients showed neurological improvement. Therefore, operative treatment should be offered. Goals of surgery are to return the spinal cord to the normal position and prevent the recurrence of herniation by closure or enlargement of the ventral dura defect.

Literatur

Dr. med. Siamak Asgari

Neurochirurgische Klinik und Poliklinik · Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45147 Essen

Email: siamek.asgari@uni-essen.de